das Revier brezelt sich auf
KULTURFANS AUFGEPASST ! MIT DER RUHRKULTUR CARD 2025 WIRD DAS REVIER ZUR BÜHNE
und das für nur 49,00 Euro
Lehrstollen Kamp-Lintfort
Halde Rheinpreußen Moers
Industriezeche Zollern II/IV, Dortmund-Bövinghausen
Zeche Ewald, Herten
Deutsches Bergbaumuseum, Bochum
und viele andere Kulturorte
Kulturbegeisterte aufgepasst! Mit der RuhrKultur.Card 2025 wird das Ruhrrevier wieder zur großen Bühne für Kunst, Theater, Film und Industriekultur – und das zu unschlagbar günstigen Konditionen! Wer sich diese Karte sichert, erhält vergünstigte Eintritte in 60 erstklassige Kulturorte und genießt zudem einige Highlights völlig kostenfrei.
Ein Jahr voller Kultur – für wenig Geld!
Ob du in die faszinierende Welt der Museen eintauchen, die Bretter, die die Welt bedeuten, erleben oder dich von Industriedenkmälern in eine andere Zeit versetzen lassen möchtest – mit der RuhrKultur.Card 2025 steht dir die gesamte Vielfalt der Region offen.
📍 Deine Vorteile auf einen Blick:
🎭 Theater & Bühnenkunst – Erlebe packende Inszenierungen, Kabarett oder moderne Tanzperformances.
🖼️ Museen & Galerien – Von klassischer bis zeitgenössischer Kunst, von Fotografie bis Design – entdecke die großen und kleinen Schätze der Region!
🎬 Kinos & Filmkunst – Genieße Arthouse-Kino und cineastische Highlights in ausgewählten Programmkinos.
🏭 Industriedenkmäler – Entdecke die Geschichte des Ruhrgebiets hautnah an den Orten, an denen sie geschrieben wurde.
Drei Highlights gibt’s sogar gratis!
Mit der RuhrKultur.Card 2025 erhältst du kostenfreien Eintritt in drei echte Kultstätten der Ruhrgebiets-Geschichte:
✅ Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Das weltweit größte Bergbaumuseum gibt dir Einblicke in eine Ära, die das Ruhrgebiet geprägt hat.
✅ Lehrstollen auf der ehemaligen Zeche Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort – Hier spürst du hautnah, wie die Kumpel einst unter Tage gearbeitet haben.
✅ Kokerei Hansa in Dortmund – Lass dich bei einer kostenlosen Führung durch dieses beeindruckende Industriedenkmal in die Welt der Kohleveredelung entführen.
Aber nicht nur Zechen-und Industrieenthusiasten können mit der Ruhrkulturkarte auf Ihre Kosten kommen. Auch Kunstfans dürfen sich angesprochen fühlen. Mit der Karte öffnet sich für Sie auch das jüdische Museum in Dorsten, die Dr.Carl Dörken Galerie in Herdecke, das Kloster in Kamp-Lintfort, das Schauspielhaus in Bochum und das Theater in Hagen. Mit dabei sind auch die Bochumer Symphoniker und das Parktheater in Iserlohn.
25 % Rabatt gibt es darüber hinaus in den Programmkinos Lichtburg und Filmstudio Glückauf in Essen. Das Visidrom in Wuppertal ermöglicht den Eintritt zum halben Preis, wenn man die Kulturkarte vorlegt.
Die Ruhrkulturkarte können Sie über den Webshop der Ruhr-Tourismus GmbH erwerben.
Fotonachweise:
Header: Revierkohle; darunter v.l.n.r.: Bergleute mit Geleucht- Wandbild auf AV 6, Marl: Revierkohle; Grubenlampe: Noel auf pixabay.com; Zollern II/IV: pixabay.com; Zeche Ewald: Thomas Urban; DBM: Herbert Aust