Zum Inhalt springen

Vattenfall: kommt preiswerte Fernwärme bald aus Moorburg ?

Vattenfall möchte das moderne Steinkohlenkraftwerk Moorburg an das Fernwärmenetz anschliessen - die Grünen sind wie immer dagegen

Hamburg – April 2018

Fernwärmeleitung- Foto: wilhei, pixqbay

 

LEISTUNGSDATEN

kw mOORBURG

Inbetriebnahme:

28.02.2015

Gesamtleistung:

1.654 Megawatt

Wirkungsgr.: 46,5 %

Kraft-Wärme-Kopplung

hochmoderne Rauchgasent-schwefelungsanlage

Stromproduktion für 1,8 Mio. Hamburger

3 Schicht-Betrieb mit 300 Mitarbeitern

 
Foto: Revierkohle

Grüne Scheuklappen müssen abgelegt werden

flexibel leistungsstark umweltschonend zuverlässig  rund um die Uhr

Der Schlamassel begann unter der Rot-Grünen Se-natsregierung in Ham-burg im Jahre 2014. Der damalige Bürgermeister Olaf Scholz hatte auf-grund eines Volksent-scheids, das gesamte Stromnetz sowie alle Kraftwerke von Vatten-fall zurückzukaufen, kurz entschlossen vor dem kompletten Rückkauf nur 25,1 % des Strom-,Gas-und Fernwärmenetzes aufgekauft. Als das Er-gebnis des Volksent-scheids, das ein Votum für den Komplettkauf be-inhaltete, auf dem Tisch lag, mußte der Teilkauf umständlich wieder rück-abgewickelt werden. Das Strom-und Gasnetz be-findet sich seitdem wied-er in städtischer Hand. Für den Rückkauf des Fernwärmenetzes, an dem Vattenfall 74,9 % hält, hatte der Konzern einen Mindestrückkaufs-preis von 950 Mio. EUR vereinbart. Der Rückkauf ist für 2019 vorgesehen.

 

 

links:

links oben: der 35 T-Kohle-Kran löscht fast täglich im Hafen Moorburg die Kohle-schiffe, um die Kohlekreis-lager zu füllen. Sie haben ein Fassungsvermögen von 160. 000 t. links unten: Ver-und Entsorgungsleitungen im Kraftwerk Moorburg. oben: Generatoren-und Dampftur-binenhalle.

Fotos: Revierkohle  

Und nun kommt das Problem: sollte der aktuell erzielbare Kaufpreis für das Fernwärmenetz niedriger sein als der vereinbarte Rückkaufspreis, darf der Hamburger Senat gem. Landeshaushaltsordnung das Fernwärmenetz nicht zurückkaufen, da die Stadt keine Minusgeschäfte machen darf. Derweil befürchten viele Hamburger und Hamburgerinnen eine Verteuerung der Fernwärmekosten, weil Vattenvall-Chef Pieter Wasmuth klargemacht hat, das er nicht unter dem vereinbarten Mindestpreis verkaufen wird. Um den Druck auf den Senat zu erhöhen, hat Vattenfall Anfang April 2018 bei der Hamburger Umweltbehörde einen Antrag auf Genehmigung zum Anschluss einer Leitung an das Fernwärmenetz gestellt. Ironie der Geschichte: deren Chef ist der Grüne Jens Kerstan, der schon in 2007 erbittert gegen den Bau des Kraftwerks in Hamburg-Moorburg gekämpft hatte und für den eine Genehmigung wohl weiterhin ein rotes Tuch ist. Es muß also alles getan werden, damit dieser Umweltsenator ausgebremst wird, da ansonsten die Hamburger die Zeche zu zahlen hätten. Am besten wäre es, wenn die Stadt ihre 25,1 % Beteiligung an Vattenvall wieder zurückverkauft. Dann wäre Vattenvall wieder allein ver-antwortlich für das Fernwärmenetz und der Ausstieg aus der Kohle wäre verhindert. Derweil versucht die Volksinitiative „Tschüss Kohle“ die Anbindung an das Fernwärmenetz zu verhindern. Ihr Argument: Kohle wäre die klimaschädlichste Art der Wärmeerzeugung und deshalb darf Moorburg nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Das dieses Argument mit den Fakten nicht viel gemeinsam hat, wissen wir und brauchen wir an dieser Stelle auch nicht wiederholt entzaubern, aber es zeigt immerhin, das diesen Blödsinn nach wie vor viele Menschen bereit sind, zu glauben. Hier ist Aufklärungsarbeit und nochmals Aufklärungsarbeit notwendig. Gegen falsche Behauptungen kann man immer wieder nur die Wahrheit benennen. Und die Wahrheit lautet nach wie vor: C02 ist kein Klimakiller, C02 ist ein wertvolles Spurengas, welches zum überleben notwendig ist. Das von Menschen verursachte C02 verändert das Klima bisher nicht.

 

 

vgl.hz.a. Hamburger Abendblatt vom 7.4.2018; Beppler, Erhard: Die Vorstellungen der Regierungen/Parteien zur Absenkung des C02-Ausstoßes im Lichter einer technischen Analyse, in: Europ. Institut für Klima und Energie vm 22.12.2017, Focus vom 09.04.2018; Welt vom 08.04.2018; Zeit-Online vom 23.02.2018 und RK-Redaktion vom 14.04.2018

Diesen Beitrag teilen
Translate »