Zum Inhalt springen

Vorstandswechsel bei der Stiftung Zollverein

Stiftung nutzt den turnusmäßigen Wechsel zur wirtschaftlichen Optimierung des Weltkulturerbes


neues Duo Zollverein


Prof. Dr. Hans-Peter Noll, (unten) Geschäftsführer der RAG-Montan-Immobilien-GmbH und der Direkt- or des Ruhr-Museums auf Zoll- verein, Heinrich-Theodor Grütter (rechts), werden als neues Führ- ungs- Duo die Geschicke der Stift- ung Zollverein ab Juni 2018 lenken. Zur Probe tritt Noll schon ab dem 1. Okt. 2017 an, um probeweise der bisherigen Geschäftsführerin, Jolanta Nölle, über die Schulter zu schauen. Jolanta Nölle und Her- mann Marth werden ihr Amt im Juni 2018 abgeben.

portrait_nollhanspeter_InPixio

Button

Das Duo soll die Stiftung und das Ruhr-Museum stärker miteinander verzahnen, um so Synergieeffekte zu erzielen. Dazu gehört der Ab- bau von Doppelarbeiten etwa in der Verwaltung oder im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Auf Sicht wird es auch wahrscheinlich zu einem sozialverträglichen Personal abbau kommen, da die Kosten steigen und mehr Geld weder vom Land NRW, dem Landschaftsver- band  Rheinland noch von der Stadt Essen bereitgestellt werden kann. Der Führungswechsel und der weitere Ausbau auf Zollverein ist also in erster Linie ökonomisch getrieben.

Quellenhinweise:

vgl. WAZ vom 3.4.2017, RAG und Zollverein-Stiftung sowie RK-Redaktion vom 20.04.2017

Fotos: oben: Revierkohle; Prof. Dr. Noll: inpixio.de; Dir. Grütter: wiki- media commons, Mitte: Zeche Zollverein XII: Revierkohle    

 

gr__tter__theodor_honprof

zollverein-2

Zeche Zollverein, Hauptschacht XII. Die 1986 stillgelegte Zeche in Essen Katernberg wurde 2012 in den Stand eines UNESCO-Weltkultur- erbes erhoben. Die Anlage ist bis 2020 als Grubenwasserhaltungs- zeche weiter in Betrieb. Schacht, Schachtgebäude, die ehem. Kohl- enaufbereitung sowie diverse ehem. Werkstattgebäude sowie die ehem. Heizzentrale bilden den inneren Kern der Anlage.

Mit dem Führungswechsel soll ein- erseits die kontinierliche Arbeits- weise sichergestellt und anderer seits die Weichen auf Zollverein neu gestellt werden, so RAG-und Zollverein-Stiftungsvorstand Dr. Werner Müller.

Damit ist gemeint, das  die 1986 stillgelegte und 2001 zum Welt- kulturerbe erhobene Zeche zu einem integrierten Kultur-und Wirtschaftsstandort umgebaut  werden soll. Damit will man kont- inierliche Mieteinnahmen erzielen, weil die rd. 1,5 Mio. Besucher im Jahr nicht aursreichen, um das Denkmal auf Dauer in seinem jetzigen Zustand zu erhalten. Diese Entscheidung der RAG-Stiftung ist jedoch nicht neu, da die Stiftung Zollverein seit 2001 dem Master- plan des damaligen Architekten Rem Koolhaas folgt. Nun folgen weitere Schritte. Geplant ist der Bezug der neuen RAG-Verwaltung im Herbst 2017 mit 250 Mitarbeit- ern,  dann folgt der Neubau eines Hotels, der Aufbau einer sog. Designstadt mit Straßenbegleit- grün, die Einrichtung eines weiteren Kreativcentrums in den ehem. Kammgebäuden der Kokerei. Ferner sollen neue Frmen  auf dem ehem. Materiallagerplatz entstehen und der weiße SANAA- Klotz der Folkwang-Universität der Künste bezugsfertig werden.

Alle diese Maßnahmen mögen aus wirtschaftlichen Gründen not- wendig sein, bauästhetisch aber sind sie eine Todsünde, weil die neuen Gebäude, mit Ausnahme der RAG-Gebäude, einerseits den sinnlich erfahrbaren Funktionszu-sammenhang  der Zeche auf- hebeln und andererseits den Denk malcharakter von Zollverein in der Pheripherie in einer kaum noch zumutbaren Weise bis zur Un- kenntlichkeit u.E. zerstören werden

Was fehlt, ist der architektonisch verantwortliche Umgang mit dem Industrieerbe auch in der Pheri-pherie. Hier hätte man auf ein Baukonzept setzen müssen, das den Industriecharakter der Anlage betont und diesen nicht in zwei Welten teilt. Im inneren der Anlage wird das Bemühen um Erhaltung ersichtlich und im Außenbereich herrscht moderner Funktionalis- mus vor. Bei weiterer Ausweitung dieser phantasielosen Bauweise wird irgendwann der Förderturm von Schacht XII dann selber zum eigenartigen Fremdkörper mut- ieren. Das wäre ein hoher Preis für die Erhaltung des Denkmalschutz- es. Das es auch anders geht, zeigt der behutsame Umbau der ehem. Kaue zu einem Choreographie-Zentrum oder der Umbau der ehem. Sauger-und Kompressoren- halle zu einer Eventlocation. Diese Umbauten betten sich har- monisch in das bauliche Gesamt-gefüge ein. Das nennen wir vor- bildhaft. Alles andere ist reine Ökonomie und architektonische Plattheit.

Diesen Beitrag teilen
Translate »